Hörgeräte hatten lange Zeit ein schlechtes Image: sie wären groß, sie pfeifen ganz entsetzlich und man hört schrecklich viele Nebengeräusche.
Das stimmt nicht!
Heutzutage sind Hörgeräte winzig kleine, hochentwickelte Sprachcomputer, die sich mit digitaler Technologie und hochleistungsfähigen Mikroprozessoren auf Ihr Hörvermögen einstellen. Sie können in einem Sekundenbruchteil Unmengen von Informationen und Geräuschen verarbeiten und Nutzschall von Störschall trennen. Dadurch kann der Hörgeräteträger Sprache im Lärm besser verstehen und Geräusche in angenehmer Lautstärke wahrnehmen. Moderne Hörgeräte sind zudem mit einem Rückkopplungsmanager versehen, sodass das gefürchtete Pfeifen unterdrückt werden kann.
Hörverluste sind sehr individuell und darum ist auch ein Hörgerät ein individuell für Sie angepasstes System. Jeder Hörverlust und jeder subjektive Hörgeschmack erfordert sein eigenes spezielles Hörsystem. Damit für Sie das richtige Gerät gefunden wird, besprechen wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Bedürfnisse und Wünsche an den Hörgeräten.
HdO-Geräte werden hinter der Ohrmuschel getragen und durch einen transparenten Schallschlauch mit einer Otoplastik im Ohr verbunden. Diese Art der Trageweise bringt einige Vorteile mit sich: Zum Einen erfordert die handliche Größe des Gerätes vom Träger kein übermäßiges Fingerspitzengefühl und zum Anderen ist die Reinigung und Pflege recht unkompliziert. Zum Säubern kann das Ohrstück vom Hörgerät getrennt und gesondert in ein spezielles Reinigungsbad gelegt werden.
Eine besondere Neuentwicklung in der Hörgerätetechnik ermöglicht bei dieser Trageform auch das Weglassen der Otoplastik, sodass der Gehörgang nicht verschlossen, sondern offen gelassen wird. Dies ist für den Hörgeräteträger eine sehr sympathische Lösung.
Im-Ohr-Geräte werden komplett in der Ohrmuschel oder im Gehörgang getragen. Die tatsächliche Größe dieser Geräteform hängt stark von dem Volumen und der Größe des Gehörganges ab.
Grundsätzlich sollte man für diese Bauform gute Augen und gute Fingerfertigkeiten verfügen, denn diese Geräte sind recht klein und in der Reinigung und Pflege aufwendiger als das HdO-Modell.
Die Bauform sagt nichts über die Qualität oder Fähigkeiten des Gerätes aus. Entscheidend ist die Technik, die drin steckt. Man hat die Wahl zwischen technisch einfachen Basisgeräten, komfortablen Mittelklassegeräten und High-End-Geräten.
10 Punkte Checkliste
Sie hören nicht mehr gut? Sie brauchen Hörsysteme? Dann ist es wichtig, dass Sie bei der Hörgeräte-Versorgung den richtigen Weg gehen. Wie er aussieht, erklären wir Ihnen hier.
Nur mit dem geeigneten Hörsystemen und der optimalen Anpassung, erzielen Sie eine für Sie bestmögliche Hörqualität. Die folgenden zehn Punkte zeigen, wie Sie zusammen mit Ihrem Hals-Nasen-Ohren-Arzt und Ihrem Hörgeräte-Akustiker das Ziel erreichen, wieder gut zu hören.