Gehörschutz

KRK Hörgertäe Spandau

Allgemeine Informationen

Lärm ist unangenehm: er belästig uns, belastet unsere Gesundheit und er schadet unseren Ohren. Die Folgen der ständigen Lärmbelastung können Schlaflosigkeit, Tinnitus (Ohrgeräusche), Herz-Kreislauf-Erkrankungen und natürlich Hörschäden sein. Die Lärmquelle lässt sich oft nicht beheben, doch mit dem richtigen Gehörschutz mindern Sie die Lärmbelastung. Mit geschützten Ohren vermeiden Sie Lärmschädigungen jeder Art.


Aber was ist Lärm?


Lärm ist eine Nebenwirkung von uns Menschen. Wir nutzen täglich Maschinen, die fast nie geräuschlos arbeiten. Dabei machen wir keinen Unterschied, ob im Privat- oder Berufsleben. Fast alle von uns benutzen Maschinen sind laut. Vom Staubsauger bis zum Rasenmäher, vom Flugzeug bis zum Motorrad. Starker Straßenlärm erreicht am Tag schnell eine Lautstärke von 80 Dezibel.
Ab einer Lautstärke von 85 Dezibel – das entspricht etwa einer Kettensäge in zehn Metern Entfernung – sind Hörschäden möglich, wenn dieser Lärm 40 Stunden pro Woche auf uns einwirkt. Daher ist ab 85 Dezibel am Arbeitsplatz Gehörschutz vorgeschrieben. Je lauter der Lärm, umso kürzer wird die zumutbare Zeitspanne für unser Gehör. Ein Presslufthammer (ca. 100 Dezibel) schädigt unser Gehör schon nach 80 Minuten pro Woche!
Ein Düsenflugzeug in 15 Metern Entfernung erreicht einen Pegel von 120 Dezibel. Das ist auch die tatsächliche Schmerzgrenze. Bei diesem Lärmpegelgenügen schon kurze Einwirkzeiten, um unser Gehör dauerhaft zu schädigen.
Aber nicht alles, was laut ist, wird auch gleich als Lärm empfunden. Ein begeisterter Motorradfahrer empfindet das Dröhnen des Motors keineswegs als unangenehm - im Gegenteil. Und jeder wird zustimmen, dass das eigene Lieblingslied auch gerne mal krachend laut gehört wird. Aber Achtung – auch das ist Lärm und schädigt unsere Ohren. Allein unser Gehirn entscheidet, welche Geräusche wir als Lärm oder Genuss empfinden. Diese Einschätzung ist völlig subjektiv und berücksichtigt leider die Auswirkungen auf das Hörorgan nicht.


(Fördergemeinschaft Gutes Hören)

So schützen Sie sich richtig

Ohren zuhalten ist gut - Gehörschutz ist besser


Bei großem, unangenehmem Lärm hält man sich die Ohren zu - das ist wie ein Reflex und das ist gut so. Wirkungsvoller jedoch ist professioneller Gehörschutz vom Hörakustiker. Zum einen bleiben damit die Hände frei. Andererseits - und dies ist der wesentliche Punkt - gibt es beim Gehörschutz für jede Lärmsituation Spezialisten, die ihre Aufgabe einfach besser erfüllen als unsere Hände. „Hausmittel" wie Watte sind übrigens wenig dazu geeignet, Schall abzuhalten. Einfache Gehörschutzstöpsel kosten weniger als ein Eis und bewahren wirksam vor Schäden. Wir informieren gerne über unser breites Angebot und finden für jedes Lärmproblem den geeigneten Schutz.


Standard-Gehörschutz mit Filter


Dieser vorgefertigte Gehörschutz ist luftdurchlässig und bietet eine gute Klangqualität. Da er nicht eigens nach Maß angefertigt wird, ist der Tragekomfort entsprechend geringer. Für alle, die relativ unverfälschte Klangqualität und Musik genießen und auch Sprache verstehen möchten.



Gehörschutzstöpsel
Vorgefertigte Gehörschutzstöpsel ohne Filter eignen sich für alle, die sich vor Lärm schützen möchten, ohne bestimmte Anforderungen an die Klangqualität zu stellen. Denn hier werden die gefährlichen hohen Frequenzen stärker gedämpft, was einen dumpferen Klang zur Folge hat. Sie erzielen hohe Dämmwerte. Viele können mehrmals verwendet und auch gewaschen werden.
Diese Stöpsel werden in unterschiedlichen Materialien angeboten, wie Schaumstoff oder Silikon. Man kann zwischen diversen Ausführungen wählen - anatomisch geformt (Gehörgangsform), Zylinder- oder Lamellenform - und manchmal auch zwischen unterschiedlichen Größen, beispielsweise für den kleinen Gehörgang.



Individueller Gehörschutz
Da jeder Gehörgang eine individuelle Größe und Krümmung hat, passt nach Maß angefertigter Gehörschutz am besten. Er sitzt nicht zu locker, er drückt nicht und bietet damit den optimalen Schutz und Tragekomfort. Passform und Trageeigenschaften dieser Otoplastiken sind allen industriell produzierten konventionellen Ohrstöpseln deutlich überlegen. Sie sind daher für alle geeignet, die häufig oder für viele Stunden auf Gehörschutz angewiesen sind. Gehörschutzplastiken lassen sich einfach reinigen und halten mehrere Jahre. Mit Plastiken ohne Filter erreicht man eine hohe Dämmung des gesamten Frequenzbereichs. Sie können auch beim Schwimmen alsSpritzwasserschutz eingesetzt werden.



Individueller gehörschutz mit Filter (Musiker-Gehörschutz)
Wird der individuelle Gehörschutz mit einem speziellen Filter ausgestattet, so dämmt er alle Frequenzen linear. Das ermöglicht eine unverzerrte, natürliche Klangwiedergabe und damit auch uneingeschränkten Musikgenuss. Eine gute Lösung für alle, die sich extreme Lautstärken ersparen, aber trotzdem genau hören möchten. Da die hohen Frequenzen nicht stärker gedämmt werden als die tiefen, ist Sprache mit diesen Filtern recht gut zu verstehen. Man kann zwischen unterschiedlich starken Filtern wählen. Diese Filter lassen sich, je nach Hörsituation, problemlos wechseln. Trotz aller Lärmdämmung ist das Filtersystem auch luftdurchlässig. Ein unangenehmes Verschlussgefühl und Wärmestau bei langem Tragen wird so verhindert. Musiker, Diskjockeys, Tontechniker, Zahnärzte, Piloten, Konzert- und Diskobesucher sowie Menschen in lauten Büros nutzen diese Spitzenprodukte gerne.